Nachrichten Oktober 2025

Oktober 2025

Liebe Freunde,

am 23. Oktober hatten wir den ersten Regen der Saison. Mit 10 mm war das auch ganz gut.
Dazu gab es viel Wind und heruntergefallene Äste. Da hatten wir jetzt vier Tage zu tun, um die verschiedenen Stromausfälle zu beheben. Heute Nachmittag, am 27.10., scheint alles wieder richtig zu funktionieren.

Grundschule
An der Grundschule bereiten sich die Schüler der letzten neunten Klasse auf ihre Schlussexamen vor. Anfang des Jahres hatte ich von einer Schulreform geschrieben, mit der die bisherigen 7., 8. und 9. Klassen aus den Grundschulen herausgenommen werden.
Das bedeutet, dass wir in zwei Monaten viel Platz an der Grundschule haben werden. Wir überlegen, wie wir diese freien Klassenzimmer in Zukunft sinnvoll nutzen können.
Die frei werdenden Lehrerhäuser könnten wir vermieten. Damit hätten wir lokale Einkommen für die Grundschule, woraus wir Ausgaben für die Schulbücherei oder Material für die Vorschule bezahlen könnten. Jedenfalls werden wir die Räumlichkeiten nicht einfach nur leer stehen lassen.

Kleinbauernberatung
Wie geplant, hatten wir die ersten Gespräche mit Bauern in vier Dörfern abgehalten, zur Vorbereitung eines Modellfeldes in jedem der Dörfer. Das Ziel ist es, innovativ denkende Bauern zu finden, die bereit sind, ihren Ackerbau und Viehbetrieb umzustellen, damit sich der Boden in den nächsten Jahren verbessert, statt sich – wie auf den meisten Feldern der Welt – zu verschlechtern.
Diese Arbeit wird auch in dieser Saison von der KWS-Saatfirma finanziell unterstützt. Wir nehmen unsere Besprechungen und die Feldarbeit auf. Kelvin, unser Lehrer, der diese Arbeit leitet, wird sich dann irgendwann während der Saison mit Michael Fischer zusammentun, und wir werden über diese Arbeit auf unserer Webseite berichten. Da könnt ihr einen besseren Einblick in unsere Arbeit bekommen als mit den wenigen Sätzen hier.

Landwirtschaftsschule
Kelvin hat nach dem Regen vor ein paar Tagen mit einigen Studenten das Versuchsfeld für diese Saison abgesteckt und den Boden mit dem Kleingrubber vorbereitet (für diejenigen von euch, die sich nicht so in der Landwirtschaft auskennen: das ist eine relativ oberflächliche Bodenbearbeitung im Vergleich zum Pflügen).

Ich lehre dieses Trimester wieder den berüchtigten und manchmal gefürchteten Kurs „Mathe für Farmer“. Also so Sachen wie: Was kostet mich die Produktion eines Kohlkopfes? Wieviel Wasser brauche ich für die Bewässerung einer bestimmten Fläche? usw.
Die eigentliche Mathematik ist doch recht einfach, aber das Denken, um auf die richtige „Fährte“ zu kommen, das ist die Herausforderung. Wenn ich im Internet etwas über den Zustand der Mathematik an deutschen Schulen erfahre, kommt es mir so vor, als müsste ich da in Deutschland auch oft den Kopf schütteln.
Ich versuche meinen Studenten nahezubringen, dass Rechnen doch ganz brauchbar ist, wenn man ein Geschäft aufbauen will – auch wenn es „nur“ ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb ist. Wenn sie Diebe werden wollen, da bräuchten sie nicht rechnen, da müssten sie nur aufpassen, dass sie nicht erwischt werden.

Wir wünschen euch noch ein paar sonnige Herbsttage und schicken herzliche Grüße

Eure
Klaus und Christiane

Schreibe einen Kommentar